Erstmals nach der "Corona-Pause" haben Fulda stellt sich quer und die Stadtteilbüros ein Weihnachtsfest für Menschen veranstaltet, die den Heiligen Abend allein verbringen müssen.
Schon früh zog ein Duft von Weihnachten durch die Räume. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer dekorierten Tische, Köche bruzzelten Rouladen. Mit viel Unterstützung von lokalen Firmen konnte dieser Tag erstmals so gestaltet werden. Für Adriana Olivera, Christian Völkel und Andreas Goerke geht ein langer Herzenswunsch in Erfüllung. Zwei Jahre stoppte Corona die geplante Feier, "2020 und 2021 mussten wir die Gäste zuhause beliefern, heute dürfen sie bei uns begrüßen und mit Ihnen feiern".
Für Stefan Faulstich vom Verein der Köche 1921 Fulda e. V. war sofort klar, "wir sind dabei". Stefan Faulstich und seine Köchecrew hatten über 150 Portionen Rinderrouladen mit Klößen und Rotkraut vorbereitet, für den Nachttisch sorgten die Eisheiligen aus Hettenhausen. Während die Gäste im Bürgerzentrum in weihnachtlicher Stimmung am Essen waren, fuhren ehrenamtliche Helfer*innen durch ganz Fulda und brachten Menschen ein Menü nach Hause, die aus gesundheitlichen Gründen nicht am gemeinsamen Essen teilnehmen konnten.
Natürlich durfte ein weihnachtliches Rahmenprogramm nicht fehlen: gemeinsam wurden Weihnachtslieder gesungen hörte gespannt die Lesung einer Weihnachtsgeschichte. "Man sieht den Menschen die Freude richtig an“, so Andreas Goerke vom Verein Fulda stellt sich quer. Mit Kaffee und Kuchen wurde am Nachmittag die Bescherung eingeläutet. In liebevoller Arbeit haben viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Weihnachtstüten und Weihnachtspäckchen gepackt, die gefüllt mit Geschenken und so mancher Leckerei waren.
Die Freude bei den Gästen war riesig. Bevor die Gäste am späteren Nachmittag von ehrenamtlichen Helfer*innen nach Hause gebracht wurden, gab es noch ein typisches Weihnachtsessen für den Heiligen Abend daheim. Als kleines Dankeschön für die in Fulda erfahrene Hilfe und menschliche Aufnahme verteilten Geflüchtete aus der Ukraine einen selbstgemachten Kartoffelsalat mit Würstchen. Zur Überraschung aller Gäste sang eine ukrainische Geflüchtete noch ein Weihnachtslied aus ihrer Heimat.
An dem Weihnachtsessen konnten auch 25 Geflüchtete aus Afghanistan, dem Iran, Russland teilnehmen. Nicht unerwähnt lassen wollen die Organisatoren die Unterstützung von verschiedenen Firmen und Unterstützern, ohne die dieser Tag nie zustande gekommen wäre.
Für alle Beteiligten steht fest:
"Wir sehen uns am Heiligabend 2023 wieder"
weitere Bilder folgen...
Weitere Informationen über Stadtteilcafé Ostend (Gallasiniring 30) finden Sie hier: https://stadtteilcafe-ostend.de/news-und-projekte/
Das Gebäude Gallasiniring 30 wird im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms "Soziale Stadt" umgebaut. Dort entsteht ein neuer Begegnungsort für den Stadtteil.
Im April 2020 hat das Stadtteilbüro-Team die Baustelle besichtigt und sich erkundigt. Aufgrund der aktuellen Coronasituation konnten die Mitglieder des Stadtteilbeirats leider nicht dabei sein, dafür aber entstand das folgende Video:
Mehr Infos und Bilder finden Sie hier.
Quelle: Pressestelle der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hg.)
Alle Informationen in verschiedenen Sprachen finden Sie hier.
In den Betriebsurlaub vom Bürgerzentrum wird keine Ausgabe des Lastenrades gemacht. Um es zu bekommen, wenden Sie sich bitte per Kontaktformular oder per E-Mail hier: www.allerleihrad.de
Mehr Infos finden Sie hier.
Um zu sehen, wie man ein App vom Leihladen aufs Handy runterladen kann und die Dinge reservieren bzw. ausleihen kann, klicken Sie einfach auf Play (oben) oder klicken Sie hier: Erklärvideo: App Leihladen Fulda (YouTube).
Um sich das Video zu den Wünschen der Kinder für den neuen Spielplatz im Gertrud-von-Le-Fort-Weg anzuschauen, klicken Sie einfach auf Play (oben) oder klicken Sie hier: Kinderbeteiligung Spielplatz (YouTube).
Um sich das Video zu zum Projekt anzuschauen, klicken Sie einfach auf Play (oben) oder klicken Sie hier: Kindergarten-Hundetüten-Projekt (YouTube).
Verfügungsfonds Sozialer Zusammenhalt
Fulda-Ostend/ Ziehers Süd
Die benötigten Antragsformulare können Sie hier herunterladen:
Wenn Sie Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne an das Stadtteilbüro im Gallasiniring 30 wenden. Wir freuen uns auf Ihre Anträge.
Adriana Oliveira: 0661 102-3290
Beratung und Tipps in den Stadtteiltreffs
Der Herbst und Winter sind in diesem Jahr verbunden mit der Angst vieler Bürgerinnen und Bürger vor gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten. Mit der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam durch den Winter“ möchten die Stadt Fulda und die Partnerschaft für Demokratie Fulda diese Sorgen ernst nehmen und zu Informationen und Austausch in die Stadtteiltreffs einladen.
Die Stadtteiltreffs der Stadt Fulda veranstalten gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Hessen und der Partnerschaft für Demokratie Fulda an fünf Tagen Informations- und Austauschveranstaltungen zu Handlungsmöglichkeiten im Zuge der Energiekrise. Die Verbraucherzentrale wird Informationen für Verbraucher und Energiespartipps geben, außerdem wird über regionale Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert. Dazu gehören auch konkrete Hilfen, wie Formularhilfen, Mittagstische, Kleiderstuben, Fuldaer Tafel etc. Neben der Vorstellung von Beratungsangeboten und Tipps wird die Partnerschaft für Demokratie vor Ort sein, um in´s Gespräch zu kommen über das, was die Bürgerinnen in diesem Herbst und Winter bewegt.
Weiterlesen ...Als Rahmenprogramm zu seiner Jubiläumsausstellung vor den Spiegelsälen des Stadtschlosses (noch bis 13.11. kostenfrei zugänglich) hat sich die AWO einiges ausgedacht, z. B. einen Malwettbewerb und einen Theaterabend (am 3.11.). Am vorigen Sonntag hatte sie zu einem musikalischen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen ins Bürgerzentrum Ziehers-Süd eingeladen.
Unter dem Thema „Die Zeit vergeht: 1946 – heute“ wurde gemeinsam Karaoke gesungen. Der moderne Ausdruck dafür ist „Rudelsingen“. Regina Schäfer lud in professioneller Manier zum Mitsingen ein. Man konnte die Texte auf der Leinwand ablesen und wurde von der Musik regelrecht mitgerissen. Natürlich auch von den anderen Sängerinnen und Sängern, von denen sich einige sogar ans Mikrofon trauten. Und viele kamen so in Schwung, dass es sie nicht mehr auf den Stühlen hielt, so dass sie Singen und Tanzen gleichzeitig präsentierten.
Die Lieder folgten den Jahrzehnten.
Weiterlesen ...Hier finden Sie die wichtigsten Downloads:
-> Postkarte mit Kontakten (PDF, 2 MB) - 2018
-> Flyer zum Förderprogramm (PDF, 6 MB) - 2015, nicht alle Daten sind aktuell
-> Karte des Fördergebiets (PDF, 500 KB) - 2015
-> Integriertes Handlungskonzept (PDF, 5 MB) - 2016
Zu den allen Downloads.