Stadtteilbüro Ostend/Ziehers-Süd, Gallasiniring 30
Öffnungszeiten: Montags & Mittwochs 9:00 - 15:00 Uhr
Weitere Informationen über das Stadtteilcafé Ostend (Gallasiniring 30) finden Sie hier: https://stadtteilcafe-ostend.de/news-und-projekte/
Durch die Idee, die im Rahmen des Bewohnertreffs "Keller-Café" im Winter 2015/16 entstanden wurde, und dank der Initiative von einem Stadtteilbewohner Nikolai Wojtschenko gibt es in der Mix-Markt Filiale Fulda (Michael-Henkel-Straße) ein "Schwarzes Brett". Es handelt sich dabei um einen Kleinanzeigenmarkt, bei dem Menschen aus dem Fördergebiet private Anzeigen veröffentlichen können und nicht mehr gebrauchte Gegenstände wie alter Fernseher, Wasserkocher oder Kinderspielsachen anbieten und suchen können. Es sind nur private Anzeigen gestattet.
Eine Vorlage der Kleinanzeigen-Zettel gibt es hier.
Adresse des Kleinanzeigenmarkts:
Mix-Markt
Michael-Henkel-Straße 6
36043 Fulda
Montags, mittwochs und nach Vereinbarung gibt es im Stadtteilbüro Ostend/ Ziehers-Süd (Karte) eine offene Sprechstunde mit Informationen und Beratung rund um den Stadtteil, zu den Themen Familie, Nachbarschaft, Engagement, Ökonomie, Sanierung und bauliche Maßnahmen im Stadtteil (Verlinkung zu den Mitarbeiter).
Bei uns erwartet Sie auch die Möglichkeit zu einem netten Gespräch bei einer Tasse Kaffee.
Als Begegnungsorte gibt es die entstandenen "Innenhof-Cafés" für die BewohnerInnen jeder Altersgruppe aus den umliegenden Wohnhäusern. Sie finden immer in einem anderen Hof auf der Grünfläche zwischen den Wohnhäusern statt.
Sie sind gerne eingeladen, bei Kaffee und Kuchen - während die Kinder Freude mit verschiedenen Spielattraktionen beschäftigt sind, einen schönen Nachmittag im Innenhof zu genießen. Zahlreiche Spielmöglichkeiten (Spielmobil) und eine Hüpfburg lassen Ihre Kinder nicht langweilen.
Regelmäßigkeit der Treffen: 2 Mal pro Monat in der warmen Jahreszeit (etwa April-September, außerhalb der Ferienzeit).
Termine werden bekannt gegeben (siehe Termine).
Für Kaltgetränke und Kaffee ist gesorgt. Über mitgebrachte Kuchen würden wir uns freuen.
Vergessen Sie bitte nicht, Ihr eigenes Geschirr (Teller / Tasse) mitzubringen!
Montags, mittwochs und nach Vereinbarung gibt es im Stadtteilbüro Ostend/ Ziehers-Süd eine offene Sprechstunde mit Informationen und Beratung rund um den Stadtteil, zu den Themen Familie, Nachbarschaft, Engagement, Ökonomie, Sanierung und bauliche Maßnahmen im Stadtteil.
Bei uns erwartet Sie auch die Möglichkeit zu einem netten Gespräch bei einer Tasse Kaffee.Ihr Stadtteilbüro lädt Sie dazu ein, sich über die Stadtteilentwicklung zu informieren.
Sprechzeiten:
Montags: 9:00 - 15:00 Uhr
Mittwochs: 9:00 - 15:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Stadtteilbüro im Gebäude vom Stadtteilcafé Ostend:
2. OG
Gallasiniring 30
36043 Fulda
Tel.: 0661 102 32 90
www.sozialestadt-fulda.de
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Senioren-Café im Ostend und Ziehers Süd
Im Gemeindesaal der St. Johannes-Kirche treffen sich die Senioren aus Ostend und Ziehers Süd, um miteinander zu plaudern, zu essen und Kaffee zu trinken.
Nach Bedarf besteht die Möglichkeit, direkt mit den Vertretern der Wohnungsbaugesellschaften bzw. der Stadt Fulda bezüglich der Probleme und Mängel in Ihrem Stadtteil zu sprechen und bei den Veränderungen mit beizutragen.
Beim Senioren-Café am 24. November wird der Bürgermeister Dag Wehner zu Gast sein.
Treff 50+ im Ostend
Dank der Initiative der Stadtteilbewohner wurde auch "Treff 50+ im Ostend" ins Leben gerufen. Seit dem 10. Otober 2016 treffen sich die Bewohner immer montags von 15 bis 17 Uhr im Takt 2 Wochen im gemütlichen Raum des Stadtteilbüros.
Der Stadtteilbeirat Ostend/ Ziehers Süd -kurz STABOS- ist ein, für alle Bewohnende offenes, Gremium der Bürgerbeteiligung im Prozess der sozialen Stadterneuerung in Fulda Ostend/ Ziehers Süd.
Der Beirat dient unter anderem dem gegenseitigen Informationsaustausch, der Meinungsbildung und ist bei allen wichtigen Fragen und Entscheidungen anzuhören.
Ziel ist es, durch die Beteiligung der Bewohnenden deren Eigeninitiative zu fördern und die Identifikation mit dem Wohnumfeld zu stärken.
Die Treffen finden ein Mal alle sechs Wochen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Nächstes Treffen: 17.04.24 19 Uhr im Gallasiniring 30 2.OG.
Vorstandssitzung: 10.04.24 16 Uhr
Bei Interesse oder sonstigen Anliegen können Sie sich hier melden:
Tel. 0661 102 3290
E-Mail: Christian.voelkel@fulda.de
Mehr Informationen: Stadtteilbüro - Soziale Stadt Fulda (sozialestadt-fulda.de)
In den Betriebsurlaub vom Bürgerzentrum wird keine Ausgabe des Lastenrades gemacht. Um es zu bekommen, wenden Sie sich bitte per Kontaktformular oder per E-Mail hier: www.allerleihrad.de
Mehr Infos finden Sie hier.
Um zu sehen, wie man ein App vom Leihladen aufs Handy runterladen kann und die Dinge reservieren bzw. ausleihen kann, klicken Sie einfach auf Play (oben) oder klicken Sie hier: Erklärvideo: App Leihladen Fulda (YouTube).
Um sich das Video zu den Wünschen der Kinder für den neuen Spielplatz im Gertrud-von-Le-Fort-Weg anzuschauen, klicken Sie einfach auf Play (oben) oder klicken Sie hier: Kinderbeteiligung Spielplatz (YouTube).
Um sich das Video zu zum Projekt anzuschauen, klicken Sie einfach auf Play (oben) oder klicken Sie hier: Kindergarten-Hundetüten-Projekt (YouTube).
Verfügungsfonds Sozialer Zusammenhalt
Fulda-Ostend/ Ziehers Süd
Die benötigten Antragsformulare können Sie hier herunterladen:
Wenn Sie Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne an das Stadtteilbüro im Gallasiniring 30 wenden. Wir freuen uns auf Ihre Anträge.
Adriana Oliveira: 0661 102-3290
Erstmals nach der "Corona-Pause" haben Fulda stellt sich quer und die Stadtteilbüros ein Weihnachtsfest für Menschen veranstaltet, die den Heiligen Abend allein verbringen müssen.
Schon früh zog ein Duft von Weihnachten durch die Räume. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer dekorierten Tische, Köche bruzzelten Rouladen. Mit viel Unterstützung von lokalen Firmen konnte dieser Tag erstmals so gestaltet werden. Für Adriana Olivera, Christian Völkel und Andreas Goerke geht ein langer Herzenswunsch in Erfüllung. Zwei Jahre stoppte Corona die geplante Feier, "2020 und 2021 mussten wir die Gäste zuhause beliefern, heute dürfen sie bei uns begrüßen und mit Ihnen feiern".
Weiterlesen ...Beratung und Tipps in den Stadtteiltreffs
Der Herbst und Winter sind in diesem Jahr verbunden mit der Angst vieler Bürgerinnen und Bürger vor gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten. Mit der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam durch den Winter“ möchten die Stadt Fulda und die Partnerschaft für Demokratie Fulda diese Sorgen ernst nehmen und zu Informationen und Austausch in die Stadtteiltreffs einladen.
Die Stadtteiltreffs der Stadt Fulda veranstalten gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Hessen und der Partnerschaft für Demokratie Fulda an fünf Tagen Informations- und Austauschveranstaltungen zu Handlungsmöglichkeiten im Zuge der Energiekrise. Die Verbraucherzentrale wird Informationen für Verbraucher und Energiespartipps geben, außerdem wird über regionale Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert. Dazu gehören auch konkrete Hilfen, wie Formularhilfen, Mittagstische, Kleiderstuben, Fuldaer Tafel etc. Neben der Vorstellung von Beratungsangeboten und Tipps wird die Partnerschaft für Demokratie vor Ort sein, um in´s Gespräch zu kommen über das, was die Bürgerinnen in diesem Herbst und Winter bewegt.
Weiterlesen ...Hier finden Sie die wichtigsten Downloads:
-> Postkarte mit Kontakten (PDF, 2 MB) - 2018
-> Flyer zum Förderprogramm (PDF, 6 MB) - 2015, nicht alle Daten sind aktuell
-> Karte des Fördergebiets (PDF, 500 KB) - 2015
-> Integriertes Handlungskonzept (PDF, 5 MB) - 2016
Zu den allen Downloads.