maps-and-flags | Letenda Stadtteilbüro Ostend/Ziehers-Süd,  Gallasiniring 30

sozialestadt@fulda.de

+49 661 1023290 

Öffnungszeiten: Montags & Mittwochs 9:00 - 15:00 Uhr

 

Logozeile zuschnitt    Logo Ostendzieherssüd

Mittagstisch Stadtteilcafé KW 37 + 38

 

Folie7

Folie8

Weitere Informationen über das Stadtteilcafé Ostend (Gallasiniring 30) finden Sie hier:  https://stadtteilcafe-ostend.de/news-und-projekte/

STABOS Sitzung Einladung 09.07.2024

Einladung STABOS Galla 09.07.2024jpg

A A A

Durch die Idee, die im Rahmen des Bewohnertreffs "Keller-Café" im Winter 2015/16 entstanden wurde, und dank der Initiative von einem Stadtteilbewohner Nikolai Wojtschenko gibt es in der Mix-Markt Filiale Fulda (Michael-Henkel-Straße) ein "Schwarzes Brett". Es handelt sich dabei um einen Kleinanzeigenmarkt, bei dem Menschen aus dem Fördergebiet private Anzeigen veröffentlichen können und nicht mehr gebrauchte Gegenstände wie alter Fernseher, Wasserkocher oder Kinderspielsachen anbieten und suchen können. Es sind nur private Anzeigen gestattet.

Eine Vorlage der Kleinanzeigen-Zettel gibt es hier.

Adresse des Kleinanzeigenmarkts:

Mix-Markt
Michael-Henkel-Straße 6

36043 Fulda

  

Montags, mittwochs und nach Vereinbarung gibt es im Stadtteilbüro Ostend/ Ziehers-Süd (Karte) eine offene Sprechstunde mit Informationen und Beratung rund um den Stadtteil, zu den Themen Familie, Nachbarschaft, Engagement, Ökonomie, Sanierung und bauliche Maßnahmen im Stadtteil (Verlinkung zu den Mitarbeiter).
Bei uns erwartet Sie auch die Möglichkeit zu einem netten Gespräch bei einer Tasse Kaffee.

Als Begegnungsorte gibt es die entstandenen "Innenhof-Cafés" für die BewohnerInnen jeder Altersgruppe aus den umliegenden Wohnhäusern. Sie finden immer in einem anderen Hof auf der Grünfläche zwischen den Wohnhäusern statt.

Sie sind gerne eingeladen, bei Kaffee und Kuchen - während die Kinder Freude mit verschiedenen Spielattraktionen beschäftigt sind, einen schönen Nachmittag im Innenhof zu genießen. Zahlreiche Spielmöglichkeiten (Spielmobil) und eine Hüpfburg lassen Ihre Kinder nicht langweilen.

Regelmäßigkeit der Treffen: 2 Mal pro Monat in der warmen Jahreszeit (etwa April-September, außerhalb der Ferienzeit).
Termine werden bekannt gegeben (siehe Termine).

Für Kaltgetränke und Kaffee ist gesorgt. Über mitgebrachte Kuchen würden wir uns freuen.
Vergessen Sie bitte nicht, Ihr eigenes Geschirr (Teller / Tasse) mitzubringen!

Montags, mittwochs und nach Vereinbarung gibt es im Stadtteilbüro Ostend/ Ziehers-Süd eine offene Sprechstunde mit Informationen und Beratung rund um den Stadtteil, zu den Themen Familie, Nachbarschaft, Engagement, Ökonomie, Sanierung und bauliche Maßnahmen im Stadtteil.


Bei uns erwartet Sie auch die Möglichkeit zu einem netten Gespräch bei einer Tasse Kaffee.Ihr Stadtteilbüro lädt Sie dazu ein, sich über die Stadtteilentwicklung zu informieren.

Sprechzeiten:

Montags: 9:00 - 15:00 Uhr
Mittwochs: 9:00 - 15:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Stadtteilbüro im Gebäude vom Stadtteilcafé Ostend:
2. OG
Gallasiniring 30
36043 Fulda

Tel.: 0661 102 32 90

www.sozialestadt-fulda.de
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Senioren-Café im Ostend und Ziehers Süd

Im Gemeindesaal der St. Johannes-Kirche treffen sich die Senioren aus Ostend und Ziehers Süd, um miteinander zu plaudern, zu essen und Kaffee zu trinken.
Nach Bedarf besteht die Möglichkeit, direkt mit den Vertretern der Wohnungsbaugesellschaften bzw. der Stadt Fulda bezüglich der Probleme und Mängel in Ihrem Stadtteil zu sprechen und bei den Veränderungen mit beizutragen.

Beim Senioren-Café am 24. November wird der Bürgermeister Dag Wehner zu Gast sein.

 

Treff 50+ im Ostend

Dank der Initiative der Stadtteilbewohner wurde auch "Treff 50+ im Ostend" ins Leben gerufen. Seit dem 10. Otober 2016 treffen sich die Bewohner immer montags von 15 bis 17 Uhr im Takt 2 Wochen im gemütlichen Raum des Stadtteilbüros.

Die große Müllsammelaktion im Ostend/Ziehers-Süd 2022

Müllsammelaktion 29.04.2022

Neuer Flyer Soziale Stadt 2018 für web

Informationen zum Städtebauförderprogramm

GWA und Sozialer Zusammenhalt

 

 

Mit einem Klick auf das Bild können Sie sich die Broschüre herunterladen.

Anzahl Beitragshäufigkeit
3091452